<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
Interaktive Karte zu allen bei CompGen georeferenzierten Adressbüchern. Alternativ zum Link kann auch auf die Karte geklickt werden.
Der Stand der Karte ist unter der Suche vermerkt.
Falls die Karte nicht auf dem letzten Stand ist, kann auch ein Blick in diese Liste helfen.
In der Karte sind neben den im Titel des jeweiligen Adressbuches genannten Ortes auch die übrigen Orte eingepflegt, die das Adressbuch umfasst ( „enthaltene Orte“).
Vorlage:Infobox
Vorlage:Portal-head3a
Adressbücher können für Familienforscher eine gute Sekundärquelle sein und helfen Informationen zu erhalten, die über die genealogischen Grunddaten hinausgehen. Das sind neben den reinen Namens- und Adressdaten Informationen zu Beruf, Familienstand, Hausbesitz, eigener Firma und mehr. Sie sind damit eine wichtige Quelle zur Familiengeschichte.
Suche in den erfassten / indexierten Adressbucheinträgen:
Nach und nach werden Adressbücher indexiert, d. h. nach verschiedenen Parametern abfragbar gemacht. Zahlreiche weitere Adressbücher sind im Abschnitt "Bestandnachweise" nachgewiesen und können zur Forschung genutzt werden.
Hinweis: zur Zeit gibt es aus technischen/historischen Gründen noch zwei voneinander getrennte Abfragen und Datenbanken für die indexierten Adressbucheinträge. Bitte beide Abfragen bzw. Datenbanken konsultieren.
Suche in Adressbüchern (offline erfasst) -- Liste aller offline erfassten Bücher
Suche in Adressbüchern (online erfasst) -- Liste aller online erfassten Bücher
Hinweis: Suche in einem einzigen Adressbuch eines bestimmten Jahrganges:
Die „Suchen“ in den on- bzw. offline erfassten Adressbüchern durchsuchen jeweils alle on- bzw. offline erfassten Adressbücher. Soll sich die Suche auf ein einziges bestimmtes Adressbuch eines bestimmten Jahrganges begrenzen, kann dieses über die Liste (rechts von der Suche zu finden) ermittelt werden. Durch Anklicken einer Liste und dann des gesuchten Adressbuches öffnet sich dann (bei offline-Erfassung) eine Aufzählung der Einträge oder (bei online-Erfassung) der GenWiki-Artikel des gesuchten Adressbuches. Dort befindet sich oben in der Info-Box eine auf das einzelne Adressbuch beschränkte Suche.
Blättern in Adressbüchern
Wer über die Namensuche für seine Forschung fündig geworden ist oder in digitalierten aber nicht indexierten (erfassten) Adressbücher forschen will, wird in dem jeweiligen Adressbuch blättern wollen, um über das Suchergebnis hinaus weitere Informationen zu finden. Ausgangspunkt dafür sind immer die Bibliographischen Angaben (siehe unten der Abschnitt "Bestandsnachweise") mit dem Standort des Digitalisats. Je nach bereitstellender Bibliothek wird die Erschließung unterschiedlich tief und die Methode der Suche verschieden sein. Zudem hängt der Komfort der Navigation von dem jeweils angebotenen Browser ab.
Beispielhaft seien hier auch die Möglichkeiten der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des CompGen erwähnt.
Vorlage:Portal-head3a
Portal:Adressbuch/Bibliographie
Vorlage:Portal-head3a
Portal:Adressbuch/Geschichte
Vorlage:Portal-head3a
Projekte sind nicht statisch, sie entwickeln sich weiter. Das gilt in besonderem Maße für das umfangreiche Adressbuchprojekt. Wie die Ergebnisse der Offline-Erfassung (Excel-Tabellen) aus der Anfangszeit, die Resultate der aktuellen Online-Erfassung (DES) und die Bibliographie sowie vorhandene Scans auf Sicht zusammengeführt werden sollen, das beschreibt ein instruktiver Blogartikel.
Über Neuigkeiten aus der Welt der Adressbücher berichtet regelmäßig der CompGen-Blog. Diese Nachrichten können Sie sich gesammelt unter der Blog-Kategorie ‘Adressbücher’ anzeigen lassen.
Vorlage:Portal-head3a
Portal:Adressbuch/Andere Adressbuchdatenbanken
Vorlage:Portal-head3a
Am Anfang steht das Scannen – Es folgt die Aufnahme in die DigiBib mit der Anlage einer Beschreibung des Buches und bibliographischen Angaben etc. Es kann nun bereits durchblättert werden. Anschließend wird das jeweilige Adressbuch so für das DatenErfassungsSystem (DES) vorbereitet, dass freiwillige Helfer Adressbucheinträge nach einer vorgegebenen Systematik erfassen können. Ankündigungen erfolgen regelmäßig über unseren Blog. Der detaillierte Ablauf wird unter Projekt Adressbuchdatenbank beschrieben.
Möchten auch Sie mitmachen? Sie sind herzlich willkommen. Wir beraten Sie gerne: info@adressbuecher.net.
Vorlage:Portal-head3a
|