Leefke (Vorname)

Aus wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • männl. Vorname, Koseform zu Vollformen mit dem Erstglied asä. "liaf" = "lieb", im westlichen Münsterland heute noch "Leewde / Leewe" = "Liebe". Ein "Leewken" war ein Liebchen, ein Mädchen im Zustand vor der Verlobung, aber auch danach (wie in dem bekannten niederdeutschen Lied "Dat du mien Leevsten büst, dat du woll weeßt").
  • männl. Vorname, dessen Ableitung von Leif = altnordisch "Erbe, Hinterlassenschaft, Sohn" ziemlich Unwahrscheinlich ist

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Wenn es keine passende Heilige zum Namen des Täuflings gab, waren taufende Pastoren geneigt, den Namen zu latinisieren. Z.B. wurde die niederdeutschen Benennung Leefke in Kenntnis der ursprünglichen Bedeutung einfach übersetzt und das Kind auf "Amandus" (lat. = liebenswürdig) oder in der weiblichen Form auf "Amanda" getauft.

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]