Adolf (Vorname)

Aus wiki
Version vom 4. April 2025, 11:17 Uhr von Sysop (Diskussion | Beiträge) (pushed from genwiki by wikipush)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • männlicher Vorname
  • gebildet aus ahd. "adal" und "wolf", bedeutet "edel" und "Wolf" - sh. Adalwolf
  • zur Beliebtheit des Namens trug vor allem der Schwedenkönig Gustav Adolf bei
  • im 19. Jh. (30-er Jahre) war Adolf Hilter als Namengeber Vorbild
  • nach dem 2. Weltkrieg wird der Name in Deutschland gemieden

Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • veraltet: Adolph
  • Kurzform: Ado
  • Alf
  • Dolf

weitere ältere Vornamenformen, vor allem Kurz- und Koseformen aus dem späteren Mittelalter und der frühen Neuzeit (ober-, mittel- und niederdeutsche Bildungen):

  • Ada, Adämmer, Ade, Adel(a), Adi, Adje, Ailff, Alef, Alof, Alyf
  • Dolf(es), Dolfus
  • Lof

aus: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning, Verlag Degener & Co., 10. Auflage 1990

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

  • Adolf Kolping, Begründer des kath. Gesellenvereins (19. Jh.)
  • Adolph Menzel, deutscher Maler (19./20. Jh.)
  • Adolf von Harnach, deutscher Theologe (19./20. Jh.)
  • Adolf Wohlbrück, österreichischer Filmschauspieler (20. Jh.)
  • Adolf Butenandt, deutscher Chemiker (20. Jh.)

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]